Supplements

Auf einen Blick Nahrungsergänzugnsmittel wie L-Tryptophan, Melatonin, CBD oder auch Mischprodukte, die mehrere schlaffördernde Inhaltsstoffe haben, sind in aller Mund und werden von vielen Menschen täglich verwendet. Nicht immer sind sie sinnvoll. Es hilft, vorab ein Blick, bei welchem Schlafproblem welcher Inhaltsstoff überhaupt helfen kann! Hier muss differenziert werden zwischen Einschlafproblemen, Durchschlafproblemen und der Schlafqualität. Generell […]

Somniloquie

Auf einen Blick: Somniloquie wird in der Schlafmedizin das Sprechen im Schlaf bezeichnet und zählt zu Gruppe der Parasomien. Etwa 50% aller Kinder unter 10 Jahren und 5 – 15 % der Erwachsenen sind davon betroffen. Der Betroffene weiß dies in der Regel nicht. Das Sprechen tritt vor allem in den Non-REM-Schlafphasen auf und ist […]

Sekundenschlaf

Auf einen Blick: Sekundenschlaf dauert meist nur wenige Sekunden, ist aber vor allem im Straßenverkehr extrem gefährlich und für viele Unfälle verantwortlich. Dieser kurze Schlaf ist Folge von erhöhter Müdigkeit. Bereits unmittelbar nach dem Schließen der Augen werden im Gehirn Schlafwellen produziert. Einzig sinnvolle Sofortmaßnahme ist ein PowerNap (inkl. Koffein). Vor allem Alleinfahrer sollten, wenn […]

Schnarchen

Auf einen Blick: Schnarchen bezeichnet Geräusche, die durch die Atemwege beim Schlafen erzeugt werden, meist durch (zu) schlaffe Muskulatur. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Übergewicht, über Alkohol und Medikamente hin zu Störuingen der Atemwege oder einfach dem Schlafen auf dem Rücken. Schnarchen per se ist nicht gefährlich, aber eines der Leitsymptome für Schlafapnoe – Atemaussetzer in […]

Schlafzyklus

Auf einen Blick: Schlafwandeln (Somnambulismus) ist eine Aufwachstörung, bei der der Betroffene trotz fehlendem Bewusstsein im Schlaf aktiv wird. Je nach Ausmaß setzt sich die Person nur aufs Bett, geht zum Kühlschrank oder verlässt gar das Haus. Im Regelfall bleibt es harmlos. Dei Ursache dahinter ist nicht vollständig geklärt. Kinder schlafwandeln häufiger als Erwachsene, hier wird die […]

Schlafwandeln

Auf einen Blick: Schlafwandeln (Somnambulismus) ist eine Aufwachstörung, bei der der Betroffene trotz fehlendem Bewusstsein im Schlaf aktiv wird. Je nach Ausmaß setzt sich die Person nur aufs Bett, geht zum Kühlschrank oder verlässt gar das Haus. Im Regelfall bleibt es harmlos. Dei Ursache dahinter ist nicht vollständig geklärt. Kinder schlafwandeln häufiger als Erwachsene, hier wird die […]

Schlaftracking

Auf einen Blick: Schlaftracking bezeichnet die Möglichkeit, den Schlaf zu messen. Mithilfe von Apps, Wearables und weiteren technischen Lösungen, können Privatpersonen auch außerhalb eines Schlaflabores ihren Schlaf untersuchen und eine Auswertung erhalten. Diese ist heute durchaus noch fehlerbehaftet und ungenau, vor allem hinsichtlich der Schlafphasen. Die Einschlafzeit, Aufwachphasen oder Schnarchen können Schlaftracker gut erkennen. Langfristig […]

Schlaftagebuch

Auf einen Blick Ein Schlaftagebuch ist eine Aufzeichnung der Schlaf- und Wachzeiten und weiterer, im Zusammenhang mit Schlafstörungen relevanter Informationen wie die subjektive Schlafqualität und die Schlafhygiene. Das Tagebuch dient der Selbstreflexion aber auch der Vorbereitung für ärztliche und therapeutische Hilfe und gibt Aufschlüsse über Ursachen und Therapieansätze. Es wird idealerweise für mindestens 14 Tage geführt. Erst dann […]

Schlafrestriktion

Auf einen Blick: Schlafrestriktion ist eine Maßnahme im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie, (chronische) Schlafprobleme zu lösen, insbesondere Einschlafprobleme. Durch eine bewusste Verkürzung der im Bett verbrachten Zeit wird ein so großer Schlafdruck aufgebaut, dass das Einschlafen leichter fällt. Die Maßnahme ist mit großer Disziplin und anfänglichen Alltagseinschränkungen verbunden, hat aber eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit. Idealerweise erfolgt sie anfangs […]

Schlafqualität

Auf einen Blick: Schlafqualität ist ein wichtiges Thema, das viele vernachlässigen und denken, mit ausreichend Schlaf ist schon alles getan. Schlafqualität kann subjektiv gemessen werden. Dies geschieht vor allem durch unser Gefühl am Morgen, die Schlafdauer oder die Einschlafzeit. Mittlerweile wird mithilfe verschiedener Messinstrumente wie Apps und Schlaftracker versucht, die Schlafqualität objektiv unter anderem anhand […]